Sie haben Fragen zur Tabletklasse an unserer Schule? Wir haben hier die Antworten (+) für Sie!
Es wird ein Paket bestehend aus einem iPad der neusten Generation mit 64 GB Speicher, einem digitalen Stift Logitech Crayon und einer Versicherung für 4 Jahre geben. Neben der Einmalzahlung in Höhe von ca. 570-600 € wird es auch Finanzierungsangebote geben für 13-15 € monatlich bei einer Laufzeit von 48 Monaten. Hüllen sind bewusst nicht im Paket enthalten, um den Schülerinnen und Schülern eine Individualisierungsmöglichkeit zu geben.
Aus rechtlichen Gründen ist es nicht möglich Tablets für die personengebundene Nutzung mit Geldern aus dem Digitalpakt zu bezahlen. Deswegen muss das Gerät von den Eltern angeschafft werden.
Der Kreis Nordfriesland unterstützt über die Jobcenter Familien, die Leistungen aus dem SGB II beziehen. In besonderen Fällen wird die Schule den Erwerb der Geräte zusätzlich bis hin zur vollständigen Bezahlung unterstützen. Bei niemandem wird die Teilnahme aus finanziellen Gründen scheitern. Das ist uns sehr wichtig.
Nein, die Tabletklasse ist ein rein freiwilliges Angebot an die Schülerinnen und Schüler. Wenn sie nicht teilnehmen möchten, werden digitale Medien wie jetzt auch schon, aber nicht verstärkt im Unterricht eingesetzt.
Melden sich deutlich weniger als die durchschnittliche Klassenstärke für eine Tabletklasse oder macht die Fremdsprachen- oder Freundewahl eine Klassenbildung nicht möglich, wird keine Tabletklasse in diesem Schuljahr eingerichtet.
Da sowohl das fachliche, als auch das soziale Lernen Vorrang vor der technischen Ausstattung haben sollen, ist die Fremdsprachen- und Freundewahl für die Klassenzusammenstellung ausschlaggebend.
Die Digitalisierung durchdringt alle Lebensbereiche, sie ist der Alltag der Kinder und gewinnt (in Zukunft) vermutlich dieselbe Bedeutung wie Lesen, Schreiben und Rechnen. Die Schulen müssen sich im Rahmen ihres Bildungsauftrages dieser Entwicklung stellen und sie aktiv mitgestalten. Wir sind uns sicher, dass die Technik in der Schule nicht nur vom Lehrer, sondern vor allen Dingen auch von den Schülerinnen und Schülern genutzt werden sollte, denn: Schwimmen lernt man nur im Wasser und den verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien nur, wenn man sie selbst nutzen darf. Mit unserem pädagogischen Konzept kann dies vom ersten Schultag an gelingen.
Vorhandene Geräte können in Ausnahmefällen weiter verwendet werden. Für die Sicherstellung der Gerätenutzung über 4 Jahre sind wir auf aktuelle Modelle (iPad, 128 GB Speicher), eine Versicherung und die Verwaltung über ein MDM-System angewiesen. Dazu muss das Gerät in der Schule abgegeben und komplett zurückgesetzt werden. Wenn alle das gleiche Gerät haben, kommt es so auch nicht zu Vergleichen zwischen den Kindern, wer das „bessere“ Gerät hat. Dies ist uns im gemeinsamen Miteinander sehr wichtig. Wir raten Ihnen deshalb zur Teilnahme an der Sammelbestellung.
Die Lehrkräfte der Friedrich-Paulsen-Schule Niebüll haben über Schulmedientage, Schulentwicklungstage, Mikrofortbildungen, Einsatzbeispiele im Unterricht und gegenseitige Unterstützung gelernt, digitale Methoden im Fachunterricht einzusetzen. Fast alle Lehrerinnen und Lehrer haben ein Tablet in der gleichen Ausstattung wie die Tabletklasse(n). Die Fähigkeiten und Fertigkeiten sind unterschiedlich, aber die Lehrkräfte lernen auch mit den Schülern weiter.
Bei der großen Anzahl von Geräten kann dies nur über eine professionelle Managementlösung erfolgen (Mobile Device Management, MDM). Die gesamte MDM-Leistung wird vom Schulträger organisiert und bezahlt. Schon vor Auslieferung der Geräte an die Schülerinnen und Schüler werden die Geräte bei der MDM-Lösung registriert und mit Software und notwendigen Lizenzen ausgestattet.
Damit die zukünftige Verwaltung und Versorgung der Tablets mit Updates und Software sowie eine Verwendung von Steuerungssoftware im Unterricht und in Prüfungssituationen möglich ist, müssen diese in den „supervised mode“ gesetzt werden. Die Geräte holen sich dann bei Verbindung mit dem Internet Software und Einstellungen, die für das jeweilige Gerät vorgesehen sind. Über Profile werden die Geräte jahrgangsweise so eingestellt, wie es am sinnvollsten ist.
Durch die Verwendung einer eigenen privaten Apple-ID ist es zusätzlich möglich, selbstständig Apps auf dem Gerät zu installieren. In welchem Maße dies geschieht, liegt damit in der Hand der Eltern.
Eine Schutzhülle und ein digitaler Stift sind vorgeschrieben. Die Schutzhülle soll dafür sorgen, dass das Tablet auch bei einem Sturz (möglichst) nicht kaputtgeht. Ein Stift erweitert die Möglichkeiten sehr stark. Im Paketangebot ist der Apple Pencil. Eine zusätzliche Tastatur wird nicht (unbedingt) benötigt. Wer möchte, darf sich eine nicht klappernde Tastatur selbst anschaffen und im Unterricht nutzen.
Friedrich-Paulsen-Schule
Friedrich-Paulsen-Str. 5
25899 Niebüll
© 2023 FRIEDRICH-PAULSEN-SCHULE