Wer war eigentlich der Namensgeber Friedrich Paulsen?
Er war um 1900 einer bekanntesten Gelehrten Deutschlands und gilt als Vater des modernen Gymnasiums. Die Niebüller FPS ehrt ihn mit einem Buch, das frühere Schüler herausgegeben haben.
Der Nordfriese Friedrich Paulsen (1846-1908) war ein widersprüchlicher Super-Denker. Er stritt sich mit dem Kaiser, kämpfte erfolgreich für einen Bildungsreform und setzte sich für ein geeintes Europa und Minderheiten ein. Gleichzeitig verwies in seinen Büchern die Frauen an den Herd und befand die Monarchie als ideale Staatsform. „Das Regieren kann man nicht den Advokaten in Kiel überlassen!“ Das Aufwachsen auf dem Dorf zur Identitätsbildung war ihm ebenso wichtig, wie die Gleichrangigkeit von Kopf- und Handarbeit. Sein Ethikbuch wurde zum Ratgeber in allen Lebenslagen und stand in vielen Haushalten. Gleichzeitig versagte er offensichtlich als Vater, sein ältester Sohn litt bis zu seinem frühen Tod sehr unter ihm. Wer also war Friedrich Paulsen?
Da dieser hochinteressante Mann der Namensgeber des Niebüller Gymnasiums ist – ursprünglich sollte es Nordmark-Gymnasium heißen – fanden sich anlässlich des 100. Schul-Jubiläums vier frühere Schüler zusammen, um der nachfolgenden Schülerschaft ein 250 Seiten starkes Kompendium über Friedrich Paulsen an die Hand zu geben. Die Initiative ging von Heinrich Erdmann aus Risum aus. Mit Thomas Steensen und Klaus Kellmann fand er für exzellente Beiträge zwei Paulsen-Kenner allererster Güte. Bahne Holländer aus Karlum kümmerte sich erfolgreich um die Sponsoren. Denn der Clou an der Sache ist, dass das Buch kostenlos an die kommende Abituriengeneration übergeben wird. „Wir haben eine Auflage von 1000 Stück“, verriet Heinrich Erdmann.
Schulleiter Eckhard Kruse zeigte sich hocherfreut, als man sich zur Buchvorstellung zusammenfand. Er selbst hatte auch noch nicht alle unterschiedlichen Facetten des Langenhorner Philosophen gekannt. „In diesem Werk wird der Namensgeber plötzlich lebendig.“ Gerade das Widersprüchliche an Paulsen reize zur Lektüre und weiteren Beschäftigung mit dem großen Denker. Die großen Feierlichkeiten an der FPS finden am 19. Juli mit dem großen Ehemaligenfest bzw. Treffen und einem Sternlauf nach Niebüll statt.
Arndt Prenzel